(Advertorial, enthält Werbung) 399 nautische Meilen trennen die beiden Hauptstädte Tallinn und Stockholm auf dem Seeweg. Die Ostseefähre Tallink Baltic Queen benötigt 17 Stunden und 30 Minuten, um die Entfernung zu überwinden. Manche mögen dagegen einwenden, dass man mit dem Flugzeug viel schneller am Ziel wäre. Andere bevorzugen aber genau diese Art der langsamen Fortbewegung – oder es ist ihnen wichtig, unkompliziert mit dem eigenen Fahrzeug über die Ostsee zu reisen.
So wie mir am Ende meiner langen Radreise durch Litauen, Lettland und Estland: Mit dem Fahrrad möchte ich nach Schweden übersetzen und bin dankbar dafür, dass mir die Tallink Silja Line diese Mini-Kreuzfahrt ermöglicht – mit erstklassigem Deluxe-Komfort.
Fakten über die Tallink Baltic Queen
Das Fährschiff M/S Baltic Queen wurde im Jahr 2008 gebaut und legte am 24. April 2009 zum ersten Mal die Route von Tallinn nach Stockholm zurück. Zwischenzeitlich verkehrte die Tallink-Fähre auch zwischen Turku und Stockholm sowie zwischen Helsinki und der schwedischen Hauptstadt. Im Juni 2015 kam sie ebenfalls zwischen Helsinki und Riga zum Einsatz.
Bis zu 2.800 Passagiere können auf dem rund 212 Meter langen Fährschiff komfortabel reisen und ihre Fahrzeuge sicher über das Meer transportieren: Auf den Decks 3 und 4 finden bis zu 410 PKW bzw. maximal 60 LKW Platz. Fahrräder werden auf Deck 3 geparkt und während der Überfahrt mit Gurten gesichert.
Einfacher Checkin mit dem Fahrrad
Wer mit dem Fahrrad auf der Tallink Baltic Queen die Ostsee Richtung Stockholm überquert, gelangt über den Kraftfahrzeug-Checkin am D-Terminal des Hafens von Tallinn aufs Schiff. Am Häuschen vor der Absperrung brauche ich nur meinen Personalausweis vorzuzeigen und bekomme sowohl meine Kabinenkarte als auch eine Bordkarte für das Rad ausgehändigt. Daraufhin folge ich einer roten Linie, und ein Hafenmitarbeiter lotst mich sofort in den mächtigen Rumpf der Baltic Queen.
Es ist 16:30 Uhr – noch ungefähr anderthalb Stunden, bis die Fähre pünktlich um 18 Uhr in See sticht. Viel Zeit, um das Gepäck in die Kabine zu tragen und sich für das Abendessen am Grande Buffet frisch zu machen. Ein Aufzug befördert mich samt meiner schweren Fahrradtaschen ruckzuck auf Deck 8.

Deluxe-Kabine mit Panoramafenster
Die Tallink Silja Line hat mir die Deluxe-Kabine 8101 zugeteilt – in einem ruhigen Bereich hinter einer Tür, wo es einige Suiten gibt. Als ich die Karte in den Türschlitz der Kabine gleiten lasse und der Blick als nächstes auf mein Nachlager fällt, gerate ich hellauf ins Staunen: Meine überraschten Augen sehen ein Doppelbett und ein Panoramafenster im Bug. Zur Begrüßung erwartet mich auf dem Schreibtisch eine große Tafel Schiffsschokolade – mit der Aufschrift „the nicest greetings from the Captain“.

Die Getränke im Kühlschrank sind inklusive: zwei Piccolo-Flaschen Sekt, Bier, Fanta, Cola und Mineralwasser. Bereits dieses Angebot macht mich wunschlos glücklich, doch auf der Tallink Baltic Queen erwartet mich noch mehr Luxus und schließlich eine leise Nacht ohne Ohrstöpsel. Erst als die Tallink Baltic Queen in den frühen Morgenstunden eine Weile im Hafen von Mariehamn auf Åland verweilt, werde ich kurz von Maschinenlärm geweckt, schlafe aber wieder ein.
Gaumenfreuden auf der Tallink Baltic Queen

Auf meiner Kabinenkarte steht eine Reservierung für ein Abendessen am Grande Buffet. Das Restaurant öffnet schon um 17:30 Uhr seine Pforten, während das Schiff noch im Hafen von Tallinn liegt. Der Andrang ist so riesig, dass alle Tische ausgebucht sind.
Kein Wunder, denn die Auswahl und die Qualität der Speisen sind exzellent. Ich fühle mich ein bisschen wie im Schlaraffenland und beginne mit einem bunten Salatteller. Daraufhin folgt eine Miso-Suppe mit Tofu und als Hauptgericht ein Potpourri aus vegetarischen und veganen Spezialitäten – darunter gefüllte Teigtaschen mit Quinoa und überbackene Auberginen in Tomatensoße. Als Liebhaberin fleischloser Gerichte bin ich von dieser Vielfalt völlig überwältigt.
Fruchtiger Cheesecake und Obstspieße mit Soße aus der Schoko-Fontäne runden mein opulentes Abendessen ab. Wer bei diesem kulinarischen Vergnügen Menschenmassen aus dem Weg gehen möchte, der hat im Restaurant Aleksandra die Option, à la Carte zu dinieren.
Wie ich am nächsten Morgen beim Special Breakfast im Grillrestaurant: Zum Empfang wird ein Glas Sekt ausgeschenkt. Außerdem haben die Gäste die Möglichkeit, sich ein frisches Omelette zubereiten zu lassen. Ein weiterer Clou ist das Waffeleisen auf dem Buffet. Hier kann man sich selbst frische Waffeln backen und die Gaumenfreude entweder süß oder herzhaft belegen. Damit man die Wahl hat, ist der Teig ungesüßt. So starte ich gut gesättigt in den neuen Tag in Schweden.
Shopping auf der Ostsee
All diese Schmankerl für den Gaumen sind luxuriöse Extras. Alternativ ist es möglich, sich im Supermarkt der Tallink Baltic Queen mit Essen und unterschiedlichsten Getränken einzudecken. Auch im Laden glänzt die Auswahl durch Vielfalt, ebenso in den Lifestyle-Shops, wo man sich beispielsweise ein neues Marken-Outfit oder ein Paar Kopfhörer gönnen kann.

Bord-Entertainment der Extraklasse
Sofern man schon mit verschiedenen Ostseefähren gereist ist, dann weiß man, dass Unterhaltung und Animation an Bord keine Selbstverständlichkeit sind. Die Tallink Silja Line bietet jedoch ein professionelles Live-Musik-Programm auf Kreuzfahrt-Niveau.
Mit entspannter Lounge-Musik des Duos Carlos & Ana starte ich nach dem Festmahl am Grande Buffet in den Abend. Während Carlos akustische Gitarre spielt, singt Ana dazu gefühlvolle spanische Lieder. Wesentlich lauter schallt die Musik aus dem Club Starlight Palace, wo die Passengers Band mit spektakulären Lichteffekten und Tanzeinlagen bekannte Rock- und Popsongs schmettert. Das Publikum ist außer Rand und Band und tanzt begeistert mit.
In der Ibiza Disco auf Deck 10 können Passagiere beim Karaoke selbst zum Mikro greifen, doch der größte Besuchermagnet bleibt in den Abendstunden der Starlight Palace. Immerhin werden auf dessen Bühne auch die Gewinner einer Tombola ausgelost und mit tollen Preisen beglückt – von Einkaufsgutscheinen für die Bordshops bis zu Kopfhörern und Kosmetik-Sets. Hat man zufällig während der Schiffsreise von Tallinn nach Stockholm Geburtstag, bekommt man zur Feier des Tages ein Ständchen inklusive Sekt und Schiffsschokolade. Das Animationsteam stimmt „Happy Birthday“ auf Englisch, Estnisch und Schwedisch an, und die Passagiere singen mit.
Stockholms Schärengarten erleben

Nachdem man so viele wunderbare Programmpunkte auf der M/S Baltic Queen erlebt hat, stehen die Chancen gut, friedlich wie ein Baby in der Kabine zu schlummern. Trotzdem lohnt es sich in den kurzen Sommernächten des Nordens, zeitig aufzustehen und die traumhafte Landschaft zu bewundern. Bereits am frühen Morgen gleitet die Fähre durch den Stockholmer Schärengarten.
Am Fenster in meiner Deluxe-Kabine genieße ich eine fantastische Aussicht auf die Inselwelt, doch frische Seeluft tankt man besser auf dem Sonnendeck. Und ich habe Glück: Nach einem kalten, windigen Start mit allerhand Wolken ist der Himmel kurz vor der Ankunft klar und strahlend blau. Warme Sonnenstrahlen fallen mir aufs Gesicht – endlich wieder Sommer und die Schärengarten-Romantik, nach der ich mich im kühlen Estland gesehnt habe.
An der Reling lasse ich mich nach dem Frühstück auf einem Stuhl nieder, halte inne und finde es fast ein bisschen schade, dass sich die Überfahrt von Tallinn nach Stockholm langsam dem Ende neigt.
Entspannt ankommen mit Tallink Baltic Queen
Tief entspannt mit vielen positiven Eindrücken geht es zurück auf Deck 3 zu meinem Fahrrad. Am Värtahamnen-Terminal in Stockholm sperrt die Tallink Baltic Queen ihren gigantischen Mund auf und ich rolle an mein neues, bekanntes Ufer – mit der Vorfreude, bald wieder mit der Tallink Silja Line über die Ostsee zu schippern. (as)