Ein hervorragend ausgebautes Radwege-Netz, tiefe Wälder und zahlreiche Hügel in der traumhaften karelischen Seenlandschaft Saimaa – all das erwartet Radsportbegeisterte bei der Saimaa Cycle Tour. Es handelt sich um DIE Radtour für Amateure in Finnland. Vom 11. bis 13. Juli 2025 hat sie rund 4.000 internationale Teilnehmer in die kleine Stadt Imatra geführt.
Auf Instagram werde ich ein halbes Jahr vor dem Termin darauf aufmerksam und treffe eine spontane Entscheidung: Zum Schnuppern gehe ich mit meinem Trekking-Bike bei der 65 Kilometer langen Willimies Tour an den Start.
Strecken bei der Saimaa Cycle Tour
Für erwachsene Fahrer ist es die kürzeste Strecke, die auf asphaltierten Wegen bei der Saimaa Cycle Tour zur Auswahl steht. Die Hauptroute umfasst beachtliche 300 Kilometer und schlängelt sich über zahlreiche Uferstraßen und Brücken durch Ortschaften wie Lappeenranta, Taipalsaari, Savitaipale, Mikkeli, Puumala und Ruokolahti zurück nach Imatra. Die Gruppen starten zeitversetzt in den Abendstunden des 11. Julis und radeln bis zum nächsten Morgen durch das Dämmerlicht der finnischen Sommernacht.
Rund 100 Kilometer lang ist die zweite Variante von Imatra nach Lappeenranta und zurück zum Start. Diese Radtour findet wie die Willimies Tour am 12. Juli im Laufe des Tages statt. Wer sich für die Saimaa Cycle Tour 65 KM angemeldet hat, bekommt die Stadt Lappeenranta während der Fahrt nicht einmal vom Weiten zu Gesicht. Der Wendepunkt liegt bereits in Joutseno.
Radsportfreunde, die sich für Schotterwege erwärmen, können am 13. Juli bei der Saimaa Gravel Tour mitmachen und zwischen den Varianten SHORT, MEDIUM und LONG wählen. Die Streckenlängen variieren zwischen 45 und 170 Kilometern.
Außerdem werden bei der Saimaa Cycle Tour zwei Radtouren für Kinder angeboten: die 1,4 Kilometer lange Imatrankoski Tour and die sogenannte Vuoksi Tour, die 7,5 Kilometer misst.
Sollte einem auf den hügeligen Straßen die Puste ausgehen, gibt es einen Transfer zurück nach Imatra.
Miteinander statt gegeneinander radeln
Bei dem Radsport-Event steht das Miteinander aller Teilnehmer im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Everyone is a winner!“ radelt man gemeinsam statt gegeneinander. Es spielt keine Rolle, wie lange man für die ausgewählte Route benötigt. Sobald man über die Ziellinie fährt, wird jeder mit einer Medaille geehrt.
Gerade dieser Aspekt hat mich Anfang 2025 motiviert, mich bei der Willimies Tour anzumelden. Beim Radfahren habe ich nicht den Ehrgeiz, die Schnellste sein zu wollen. Ich habe einfach nur Lust, die Landschaft zu genießen und meine Eindrücke mit der Action Cam zu filmen. Deshalb wäre die Teilnahme an einem Radrennen für mich ausgeschlossen, erst recht auf meinem Trekking-Bike.

Welches Fahrrad für die Saimaa Cycle Tour?
Als ich den Teilnehmern der 300 Kilometer langen Saimaa Cycle Tour beim Starten zuschaue, bemerke ich weit und breit nur Rennräder. Mit einem anderen Fahrradtyp wäre diese beeindruckende Länge in einer einzigen Nacht wohl kaum zu bewältigen. Mit meinem roten Trekking-Rad komme ich mir auf dem Veranstaltungsgelände in Imatra vor wie ein Sonderling. Außerdem fällt mir auf, dass viele mein Rad angrinsen, wenn ich ein paar Worte wechsele. In solchen Momenten erinnere ich mich an den lustigen VW Käfer Herbie, der in den alten Filmen gegen schnittige Rennwagen antritt.
Bei der 100- und 65-Kilometer-Route sind auch E-Bikes zugelassen. So finde ich mich während der Willimies Tour in der Gesellschaft zahlreicher Rennräder und Fahrräder mit Elektromotor wieder und bleibe als Trekking-Radfahrerin eine Ausnahme. Das ist allerdings egal, denn mein Fahrrad und ich sind ein eingespieltes Team. Seit 2019 haben wir schon tausende Kilometer miteinander gerockt.
Procedere vor und nach dem Start
Ehe man bei der Saimaa Cycle Tour startet, ist es sinnvoll, den virtuellen Event-Guide zu lesen, um sich über sämtliche Gepflogenheiten während der Tour zu informieren. Außerdem erhält man Online-Karten mit Höhenprofilen für die einzelnen Strecken, so dass man sich auf die Schwierigkeitsgrade im Vorfeld einstellen kann.
Darüber hinaus sollte man rechtzeitig am Registrierungsstand auf dem Gelände seine Startnummer abholen. Ein Exemplar dieser Nummer wird mit Sicherheitsnadeln am Trikot befestigt, ein zweites am Lenker. Die Nummer am Fahrrad ist mit einem Tracker für die Zeitmessung versehen. Neben den Nummern bekommen die Hobby-Radsportler ein kleines Willkommensgeschenk: eine Tüte mit zwei Sport-Drinks und einem Energieriegel.

Neben dem Registrierungsstand steht ein Zelt für Souvenirs, wo man beispielsweise T-Shirts, Mützen und Socken der Saimaa Cycle Tour erwerben kann. Auch wer ein neues Fahrrad oder Sportbekleidung kaufen möchte, ist in der fahrradfreien Zone des Geländes gut aufgehoben. Außerhalb dieser Werbeflächen befinden sich Fressbuden, denn nach den Touren werden alle Teilnehmer mit Hotdogs verköstigt – zu meinem Glück auch mit fleischlosen Varianten.
Rund um die Tour kommt man leicht mit Mitstreitern ins Gespräch. Schließlich ist man aus dem gleichen Grund nach Finnland gereist: um zusammen in der wunderschönen Seenlandschaft von Saimaa Fahrrad zu fahren. Viele Teilnehmer der 300-Kilometer-Etappe haben den Weg aus Deutschland auf sich genommen. Mehrmals begegnen mir Menschen aus meiner Ex-“Heimatstadt“ Berlin.
Erfahrungen während der Willimies Tour

Am Morgen vor dem Start meldet sich mein inneres Kind. Es macht sich Sorgen, weil es im Sportunterricht immer nur mit einer Drei oder Vier benotet wurde. Sportliche Wettkämpfe wie die Bundesjugendspiele waren für die kleine Annika der blanke Horror, und in meinem Innern fängt sie plötzlich an zu jammern: „Du bist doch unsportlich und wirst bestimmt als Letzte ins Ziel fahren! Warum tust du dir das an?“
Obwohl ich mich nervös fühle, schaffe ich es, dieser ängstlichen Stimme klar zu machen, dass ich längst erwachsen bin und mittlerweile sportlich genug, um 65 Kilometer zu radeln. Niemand ist da, um mich mit unsinnigen Sportnoten zu bewerten oder mich mit abwertenden Blicken zu bestrafen. Niemand außer mir selbst, wenn ich es zulasse.
Und tatsächlich ist die Saimaa Cycle Tour 65 KM mein erstes gemeinschaftliches Sporterlebnis seit den Bundesjugendspielen. Als ich starte, fühle ich mich auf einmal herrlich entspannt und von der Gruppe getragen. Es ist, als würden mich die anderen Teilnehmer ziehen, so dass ich schneller in die Pedale trete als auf meinen Solo-Touren. Rennräder düsen wie üblich an mir vorbei, doch ab und zu überhole ich das eine oder andere E-Bike. Anstatt abgehängt zu werden, bleibe ich mit reiner Körperkraft mitten im Feld.
In Joutseno erwartet uns ein Service-Punkt, wo Getränke und Snacks zur Stärkung verteilt werden und man so lange Pause machen kann, wie man möchte. Die zahlreichen Hügel haben mich ganz schön ins Schwitzen gebracht. Folglich habe ich den Drang, viel Flüssigkeit zu tanken. Nach den Strapazen kurz vorher in Lettland bin ich aber alles andere als ausgepowert. Im Baltikum habe ich ein hartes Traningslager absolviert und empfinde die Willimies Tour als vergleichsweise leicht. Während ich die Ziellinie überquere, Zuschauer an der Straße klatschen und mein Name durch die Lautsprecher gerufen wird, freut sich mein inneres Kind. Ja, ich bin bereit für 100 Kilometer im Jahr 2026!

Frühbuchungen für Saimaa Cycle Tour 2026
Tatsächlich nimmt die Saimaa Cycle Tour schon Frühbuchungen für den nächsten Aufzug vom 10. bis 12. Juli 2026 entgegen. Wer sich bis Ende August anmeldet, bekommt sogar einen Early Bird Rabatt. Und wer weiß, vielleicht sehen wir uns im kommenden Sommer in Imatra. Falls du auch mit der Willimies Tour liebäugelst, dann schau dir jetzt am besten mein Video an. (as)