(Advertorial, enthält Werbung) In Finnland geht mein Fahrrad-Abenteuer 2025 weiter, obwohl ich mein Trekking-Bike schon längst mit der Tallink Baltic Queen nach Schweden transportiert habe. Wie überquere ich mit dem Rad erneut die Ostsee, um bei der Saimaa Cyle Tour an den Start zu gehen? Fliegen und mein Fahrrad als Sondergepäck aufgeben? Nein, das wäre viel zu umständlich! Freundlicherweise ermöglicht mir die Tallink Silja Line eine Überfahrt mit der Stockholm Helsinki Fähre und zurück – deluxe mit den Schiffen Silja Symphony und Silja Serenade.
Fakten über die Stockholm Helsinki Fähre
Auf der Strecke zwischen den beiden europäischen Hauptstädten verkehrt die finnische Reederei mit zwei Schwesternschiffen, die auf der Werft Masa Yards in Turku erbaut wurden. Die Silja Serenade ist etwas älter: Diese Stockholm Helsinki Fähre lief 1990 vom Stapel, die Silja Symphony rund ein Jahr später.
An Bord entsteht fast der Eindruck, dass es sich um ein und dasselbe Schiff handele. Es gibt jedoch ein paar feine Unterschiede. In 986 Kabinen bietet die Silja Symphony Platz für 2.852 Passagiere. Die Silja Serenade verfügt über die gleiche Kabinenanzahl, allerdings für „nur“ 2.800 Gäste. Stattdessen stehen auf den Autodecks der Serenade mehr Parkplätze zur Verfügung: 450 statt 395 Plätze auf der Silja Symphony.
Anfang der 1990er Jahre galten die Schwesternschiffe als die größten Kreuzfahrtfähren der Welt, die damals mit einer Innovation aufwarteten: einer durchgehenden Promenade über die gesamte Schiffslänge mit einer luxuriösen Einkaufsmeile zum Flanieren, Shoppen, Essen und Trinken. Außerdem fahren gläserne Aufzüge zu den Decks, so dass es auf eindrucksvolle Weise möglich ist, den Blick über die Einkaufsstraße mit ihren Lifestyle-Läden und Restaurants schweifen zu lassen.

Wie funktioniert der Check-in mit Fahrrad?

Mit dem Fahrrad gelange ich wie Passagiere mit Kraftfahrzeugen an Bord der Stockholm Helsinki Fähre. Sowohl am Värtahamnen-Terminal in Stockholm als auch am Olympia-Terminal in Helsinki radele ich zum Pförtnerhäuschen an der Check-in-Schranke und zeige meinen Personalausweis vor. Daraufhin bekomme ich meine Kabinenkarte und eine Bordkarte für das Fahrrad ausgehändigt und werde aufgefordert, mich in eine der Schlangen für wartende Fahrzeuge einzureihen.
Sobald die ersten LKWs und Busse an Bord gefahren sind, geben Hafenmitarbeiter Radreisenden ein Zeichen, den Brummis zu folgen. Schließlich wird man auf den Autodecks der Silja Symphony und Silja Serenade sicher zum Parkplatz für Fahrräder gelotst, und von dort sind es nur noch wenige Meter bis zu den Aufzügen zu den Kabinendecks.

Deluxe-Kabine mit Meerblick
Während einer früheren Minikreuzfahrt Stockholm Helsinki habe ich auf der Silja Serenade in einer dunklen Innenkabine auf Deck 2 übernachtet – unter den beiden Autodecks mit deutlich hörbarem Maschinenlärm. Dank meiner Reiseblogger-Kooperation mit Tallink Silja Germany genieße ich drei Jahre später auf beiden Schiffen den Komfort einer Deluxe-Kabine auf Deck 11.
Obwohl ich im Badezimmer Ohrstöpsel vorfinde, mag man diese nur wegen vorbeilaufender Mitreisender auf dem Gang benötigen. Von den Motoren vernehme ich in dem bequemen Doppelbett lediglich ein leises Rauschen. Wenn ich aus dem Fenster schaue, sehe ich die Ostsee und meinen maritimen Sehnsuchtsort: den Stockholmer Schärengarten und bei der Abreise auch die wunderschönen westlichen Schären von Helsinki und Espoo.
Obwohl ich diese traumhafte Inselwelt am liebsten auf den riesigen Außendecks der Silja Symphony und Silja Serenade bewundere, schätze ich die Möglichkeit, mich hin und wieder dem Trubel auf dem Schiff zu entziehen, mir ein Getränk aus der Minibar zu gönnen und die Ostsee zu betrachten. Sekt, Bier, Wasser und Softdrinks sind in den Deluxe-Kabinen inklusive. Nachdem ich eine Piccolo-Flasche geöffnet habe, fläze ich mich in den verstellbaren Sessel und lasse die Tage auf See gemütlich ausklingen. Zwischendurch setze ich mich an den Schreibtisch und verrichte dank des schnellen WLANs an meinem Laptop kleinere Arbeiten.

Kulinarik auf der Stockholm Helsinki Fähre

Bereits mein Nachtlager auf der Stockholm Helsinki Fähre beschert mir ein hohes Maß an Genuss, doch das kulinarische Angebot setzt dem Ganzen noch ein i-Tüpfelchen auf. Bei der Abfahrt der Schiffe diniere ich am Grande Buffet, wo gigantischer Andrang herrscht.
Dank der außergewöhnlichen Vielfalt und Qualität der Speisen kann ich die Beliebtheit dieses Abendessen-Buffets sehr gut nachvollziehen. Egal ob Salat, Fisch, Vegetarisch oder Vegan – am Grande Buffet wird jeder rundum glücklich und mehr als satt. Sowohl Wasser und Softdrinks als auch Bier, Weiß- und Rotwein sind im Service inbegriffen. Um Ordnung in den Trubel zu bringen, bekommen alle Gäste einen Tisch zugeteilt.
Als Vegetarierin freue ich mich über Optionen wie gebackene Auberginen, Gnocchi mit Pesto, Rosarin-Kartoffeln aus dem Backofen, scharfes Gemüse-Curry nach Thai-Art oder die frittierten Kimchi-Taschen. Zum Abschluss des Festmahls schnabuliere ich auf meiner Minikreuzfahrt am liebsten Ananas mit süßem Mantel aus der Schoko-Fontäne.
Wichtig ist, sich auf das exzellente Essen zu konzentrieren, falls man Menschenmengen als störend empfindet. Als Alternativen zum Grande Buffet locken die Schwesternschiffe mit verschiedenen A-la-Carte-Restaurants auf dem Boulevard. Apropos à la Carte: Im italienischen Restaurant Tavolata wird am Morgen vor der Ankunft in Stockholm und Helsinki ein A-la-Carte-Frühstück serviert. Selbstverständlich erwartet die Gäste nach dem Sektempfang auch ein Buffet mit leckeren warmen und kalten Speisen. Ein Highlight, das Groß und Klein beglückt, ist das Waffeleisen. Weil der Teig weder stark gesüßt noch gesalzen ist, hat man die Wahl zwischen süßen und herzhaften Waffeln zum Frühstück.

Luxus-Shopping auf den Boulevards
Die Qual der Wahl herrscht ebenfalls beim Shopping auf den eleganten Einkaufsmeilen der Silja Symphony und Silja Serenade. Zahlreiche renommierte Modemarken entdeckt man in den stilvollen Läden der Schiffe. Technische Spielereien und Kopfhörer sind genauso zu haben wie Spielsachen oder Souvenirs aus Schweden und Finnland. Wer eine Überfahrt mit der Stockholm Helsinki Fähre als Shoppingtour plant, ist bei der Tallink Silja Line bestens aufgehoben und kann beim Bummeln Live-Musik mit akustischen Gitarren und Gesang lauschen.
Minikreuzfahrt mit Bord-Entertainment
Die Boulevards führen geradewegs in den Nachclub, der auf den Schwesternschiffen Starlight heißt. Der Vergnügungstempel dehnt sich auf zwei Ebenen aus – mit einem großzügigen Barbereich und einer Bühne im Zentrum der unteren Ebene. Im Sommer 2025 geben sich die Passenger Band und die Dance Factory bei der Bordunterhaltung die Klinke in die Hand.
Absolut grandios sind die Darbietungen der Dance Factory, deren Mitglieder professionell singen, tanzen und mit glitzernden Kostümen das Publikum in den Bann ziehen. Während der Shows brillieren sie mit ausgeklügelten Medleys aus aktuellen Hits und Evergreens der Rock- und Popgeschichte des 20. Jahrhundert.
In der New York Lounge über dem Sonnendeck werden die Passagiere beim Karaoke im Sonnenuntergang animiert, selber zum Mikro zu greifen. Da ich leidenschaftlich gerne singe, verbringe ich dort viel Zeit und stelle wieder einmal fest, dass sich gerade die finnischen Gäste ebenfalls für Karaoke erwärmen, am liebsten in ihrer Muttersprache. Zu späterer Stunde ist im Club Starlight Disco angesagt.
Schären erleben zwischen Helsinki & Stockholm

Warum ich die Stockholm Helsinki Fähre so sehr liebe und schon mehrmals an Bord gegangen bin? Natürlich wegen des Stockholmer Schärengartens, durch den die Ostseefähren stundenlang schippern. Unter dem tiefblauen Himmel des skandinavischen Sommers öffnet sich mein Herz ganz weit, wenn ich auf dem Sonnendeck entspanne und dabei die Inseln langsam an mir vorbeiziehen lasse.
Während der Rückfahrt von Helsinki nach Stockholm reise ich zum ersten Mal mit der Silja Serenade und fühle mich angenehm überrascht, weil die Fähre durch den westlichen Schärengarten von Helsinki gleitet. Nach einigen Schiffsreisen mit einer anderen Reederei, die diese herrliche Szenerie umfährt, fühle ich beim Durchqueren eine gewaltige Sehnsucht in mir aufsteigen. Zu meinem Glück ist es aber kein Abschied für immer. Mit Sicherheit komme ich wieder, denn ich habe mit meinem Fahrrad noch einiges vor in Finnland!
Stockholm Helsinki Fähre für die ganze Familie
Die Minikreuzfahrten mit der Stockholm Helsinki Fähre treffen während der sommerlichen Urlaubssaison bei Familien mit Kindern auf reges Interesse. Aus diesem Grund gibt es im Buffet-Restaurant auch niedrigere Speisetheken für die kleinen Gäste und ein Unterhaltungsprogramm speziell für Kids – zum Beispiel mit Kinder-Disco und lebensgroßen, flauschigen Mumins, die sich gerne knuddeln lassen.
Soloreisende ohne Nachwuchs sollten sich darauf einstellen, dass überall an Bord Kinder herumwuseln und zur Erhöhung des Lärmpegels beitragen. Nichtsdestotrotz sind die Schwesternschiffe so groß, dass alle Passagiere individuell ihrer Wege gehen und die 17-stündige Überfahrten zwischen Stockholm und Helsinki entspannt genießen können. (as)